Schwerpunkt Impfen

Schwerpunkt Impfen

Impfungen galten lange Zeit als Erfolgsgeschichte der Medizin und wurden von den meisten Menschen als Errungenschaft gegen schwere Erkrankungen wie Pocken, Keuchhusten oder Tetanus wahrgenommen. Mit der COVID-19-Pandemie ist jedoch eine Debatte entfacht, die das Impfen generell in ein kritisches Licht gerückt hat. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in Frage gestellt, und selbst angesehene Expert:innen dringen gegen die Flut an Falschmeldungen und Verschwörungstheorien schwer durch. Dabei ist das Impfen als eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen unverändert von größter Bedeutung.

Um der Verunsicherung vieler Menschen zu begegnen, kann es helfen zu verstehen, was genau im Körper bei einer Impfung passiert, wann und wie eine Impfung wirkt und wie einzelne Impfempfehlungen zustande kommen. 

Eine Impfung gleicht einem Schutzhelm oder einem Sicherheitsgurt im Auto – sie schützt uns, indem sie unser Immunsystem darauf trainiert, mit Krankheitserregern umzugehen und eine Erkrankung zu verhindern oder zumindest deutlich abzuschwächen. 
Während früher Menschen in großer Zahl an Diphterie, Tetanus oder Tollwut gestorben sind, ist es dank der jeweiligen Impfungen gelungen, die Sterblichkeit zu reduzieren, und Krankheiten wie die Pocken konnten sogar ausgerottet werden.

Freilich gibt es in Österreich keine Impfpflicht. Die Entscheidung darüber liegt bei jeder oder jedem einzelnen. Ratsam ist allerdings, sich gründlich zu informieren und mit der Ärztin oder dem Arzt des Vertrauens zu sprechen.

Wir tragen dazu im ersten Quartal 2025 mit einigen Programmpunkten bei: So etwa mit einem Vortrag zum Impfen, einer Podcast-Episode und nicht zuletzt mit der aktuellsten Ausgabe unseres Magazins LEBENSWERT, die sich ganz diesem Schwerpunkt widmet.

Außerdem bieten wir im Rahmen unserer Tour „Aktiv Gegen HPV“ in unserem Health Mobil unkompliziert und niederschwellig Impfungen gegen Humane Papillomaviren an.

Tags: