Aktiv gegen hohes Cholesterin

Aktiv gegen hohes Cholesterin – mit dem Health Mobil der ÖGGK

Das Health Mobil der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze ist ein „Gesundheitszentrum auf Rädern“, das einen niederschwelligen Zugang zu Vorsorgemedizin schafft. Im Fokus einer Tour im Frühsommer 2025 steht Cholesterin.

Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze, in Kooperation mit der Cholesterin Allianz und namhaften Expert:innen des Gesundheitswesens.

  • Vier von fünf aller Herz-Kreislauf-Todesfälle werden durch Herzinfarkte, Schlaganfälle verursacht.
  • 28 % dieser Todesfälle stehen in Zusammenhang mit erhöhtem Cholesterin – und zwar insbesondere LDL-Cholesterin.
  •  LDL-Cholesterin kann sich in der Wand von Blutgefäßen ablagern (und zwar im ganzen Körper, vom größtem bis zum kleinsten Gefäß) und so Herzinfarkte, Schlaganfälle oder auch periphere Gefäßerkrankungen wie die sogenannte „Schaufensterkrankheit“ bewirken.
  • Trotzdem ist das Bewusstsein für die Bedeutung von hohem Cholesterin gering.
  • So werden die Zielwerte für das Gesamtcholesterin in Österreich nur von 74 % der 18- bis 29-jährigen Männer und von 63 % der Frauen in dieser Altersgruppe erreicht.
  • Bei den Männern sinkt danach dieser Anteil bis zum 80. Lebensjahr auf 43-46 %, bei den Frauen sind es unter den 30- bis 44-Jährigen noch 57 %, dann nur noch deutlich unter 40 %.
  • Ein unkompliziertes, fachkundiges Screening bietet das Health Mobil

Was ist Cholesterin?

Cholesterin gehört zu den Blutfetten und hat wichtige Funktionen im Körper. Dazu zählen beispielsweise der Aufbau der Zellmembranen, Bildung von Hormonen, Bestandteil von Gallensäure oder Bildung von Vitamin D.
Doch zu viel Cholesterin kann leider Schaden anrichten.

Den Großteil des Cholesterins stellt der Körper in der Leber selbst her. Übrigens, Cholesterin trägt seinen Entdeckungsort im Namen: Dieser besteht aus „chole“ und „stereos“, den griechischen Begriffen für „Galle“ und „hart“.

Welche Formen von Cholesterin gibt es?

LDL (Low Density Lipoprotein) ist ein Molekül im Blut, welches aus Lipiden und Eiweiß besteht. Die natürliche Aufgabe von LDL im Blut des menschlichen Körpers ist der Transport von Cholesterin von der Leber in periphere Zellen. Erhöhte Werte können zu Gefäßverstopfung (Arteriosklerose) führen. 

Triglyzeride (auch „Neutralfette“ genannt) sind Fette, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Sie können aber auch vom Körper aus Nahrungsbestandteilen hergestellt werden. Diese Fette sind ein wichtiger Energie-Lieferant. Ist mehr Energie vorhanden als der Körper braucht, werden die Triglyzeride im Fettgewebe gespeichert. Zu viele Triglyzeride im Blut stellen ebenso wie LDL-Cholesterin einen Risikofaktor für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.

Lipoprotein(a) hat eine gewisse Ähnlichkeit mit LDL. Es besitzt aber mit Apolipoprotein(a) einen zusätzlichen Eiweißanteil. Ähnlich wie LDL kann auch Lp(a) in der Gefäßwand abgelagert werden. Erhöhte Lp(a)-Werte sind genetisch bedingt und stellen einen weiteren Risikofaktor für Arteriosklerose dar. Daher sollte es bei jedem Menschen zur Risikoabschätzung einmal gemessen werden.

Die Hauptaufgabe von HDL ist der Transport von überflüssigem Cholesterin aus den Zellen und Geweben in die Leber. Dort kann das Cholesterin in andere Stoffe umgebaut und abgegeben werden.

Was versteht man unter erhöhtem Cholesterin und was sind mögliche Folgen?

Wenn es um erhöhtes Cholesterin geht, meint man in der Regel das LDL-Cholesterin (LDL-C). Dahinter können unterschiedliche Ursachen stecken, sie können erworben oder angeboren sein.
Ist zu viel LDL-Cholesterin im Blut, lagert es sich in der Wand von Blutgefäßen (Arterien) zusammen mit weißen Blutkörperchen und Kalzium ab – und zwar im ganzen Körper, vom größtem bis zum kleinsten Gefäß. Diese Ablagerungen nennt man „Plaques“.

Gefahr 1: Das betroffene Körpergewebe wir nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

Gefahr 2: Ein Blutgefäß wird vollständig verschlossen. Im Herzen kommt es zum Herzinfarkt. Bei Verschluss eines Gefäßes im Gehirn kommt es zum Schlaganfall. Bei Verengung von Blutgefäßen im Bereich der Beine oder des Beckens kommt es zur sogenannten „Schaufensterkrankheit“.

Wie kann ich vorsorgen?

Mit einem gesunden Lebensstil kann man Cholesterin auf natürliche Weise senken:

  • cholesterinarm essen mit einer ausgewogenen Ernährung
  • ausreichend viel Bewegung und regelmäßiger Sport
  • Übergewicht reduzieren und ein gesundes Körpergewicht halten
  • Verzicht auf Tabak- und Nikotinprodukte

Bei erhöhtem Cholesterin ist jedoch eine medikamentöse Behandlung erforderlich. Deshalb ist es wichtig, 

  • LDL-Cholesterin als unnötigen Treiber von Schlaganfall und Herzinfarkt frühzeitig zu erkennen
  • LDL-Cholesterin als verhinderbaren Faktor von Sterblichkeit im Gesundheitssystem zu priorisieren
  • LDL-Cholesterin als modifizierbaren Risikofaktor bei den Patient:innen individuell zu therapieren
  • Lipoprotein(a) zur Risikoabschätzung einmalig messen zu lassen

Wo kann ich meine Cholesterin-Werte checken lassen?

Den Cholesterin-Wert kann man sowohl bei Hausärzt:innen als auch Internist:innen untersuchen lassen. Dort wird eine Blutabnahme durchgeführt, meist im Rahmen eines sogenannten Lipidprofils. Dieses gibt Aufschluss über das Gesamtcholesterin sowie über die Werte von LDL, HDL und Triglyceriden. Außerdem ist der Cholesterin-Test Teil der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung, die für alle Personen ab 18 Jahren einmal jährlich möglich ist.

Eine besonders bequeme Möglichkeit des Screenings ohne Terminvereinbarung bietet das Health Mobil der ÖGGK. Erfahrene Expert:innen messen die Werte und beraten individuell zu Vorsorge und Behandlung.

Mehr Infos zu Cholesterin

Weiterführende Informationen zu Cholesterin gibt es auf der Website der Cholesterin Allianz.

Die nächsten Stationen

Details zu allen Stationen werden in Kürze bekannt gegeben.

UNTERSTÜTZER:

Eine Aktion der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze in Kooperation mit der Cholesterin Allianz

This Veranstaltung does not have a mappable address.

View Veranstaltung Details